top of page

Wie du durch buddhistische Weisheiten zu innerer Stärke und Klarheit gelangst

Aktualisiert: 15. Aug.


Die Glückspranke in einem Mönchsgewand. Kurzgeschichten für Achtsamkeit und Zufriedenheit. Mit Dankbarkeit und Weisheit des Buddhismus
Kurzgeschichten für Achtsamkeit und Zufriedenheit. Mit Dankbarkeit und Weisheiten des Buddhismus

Der Buddhismus ist im Laufe der Geschichte für Millionen von Menschen eine Quelle der Weisheit gewesen. Seine Philosophie bietet Orientierung, Trost und hilft uns, unseren inneren Frieden zu finden. Sie enthält Lehren über Mitgefühl, positives Denken, Sinnhaftigkeit und den Umgang mit unseren Gefühlen in schwierigen Zeiten. All dies zusammen hat die buddhistische Philosophie zu einem unschätzbaren Bestandteil des Lebens vieler Menschen gemacht.

Die Erkenntnisse der buddhistischen Philosophie können uns durch die Herausforderungen des Lebens und seine harten Realitäten führen. Ob wir uns unseren Ängsten stellen oder achtsamer handeln, der Buddhismus bietet Weisheiten, die sowohl zeitlos als auch heute noch relevant sind. Diese Weisheiten kommen in Form von Erzählungen oder Zitaten, die uns Inspiration und Motivation bieten und uns lehren, wie wir mit Leiden oder schwierigen Situationen, die uns im Leben begegnen, umgehen können. Wenn wir über diese Worte nachdenken, können wir Einsicht in die Schönheit des Lebens gewinnen und gleichzeitig lernen, mit uns selbst im Reinen zu sein.


Der Begriff Buddha leitet sich vom Sanskrit-Begriff Buddha ab, der „Erwachter“ oder „Erleuchteter“ bedeutet. Dieser Titel wird traditionell Siddhartha Gautama verliehen, einem Prinzen, der auf der Suche nach einem tieferen Verständnis der menschlichen Erfahrung sein bequemes Leben aufgab. Aus seinen Lehren ging die buddhistische Religion hervor, die eine Reihe von Grundsätzen und Überzeugungen schuf, die im Laufe der Geschichte und in vielen verschiedenen Ländern viele Kulturen und Lebensweisen beeinflussen sollten.

Buddhas Lehren sind in einer Weisheit verwurzelt, die den Leser auffordert, auf das zu achten, was hinter dem äußeren Schein liegt. Er forderte alle Menschen, unabhängig von ihrer Herkunft, dazu auf, zu beobachten, wie Emotionen das Denken und Verhalten steuern, um ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie man mit sich selbst und den Menschen um sich herum friedlich leben kann. Nach buddhistischem Glauben kann jeder ein Buddha werden, indem er sein Wissen und seine Intuition durch achtsame Praxis entwickelt. Indem er die Grundlagen für diese Reise zur universellen Harmonie schuf, hinterließ Buddha ein dauerhaftes Vermächtnis der spirituellen Erforschung und Freiheit.


Buddhistische Weisheiten im Detail


Der Buddhismus bietet eine große Auswahl an Weisheiten und Einsichten, die als Leitfaden für ein sinnvolles Leben dienen können. Die Lehren dieser Philosophie vermitteln uns ein Verständnis dafür, wie wir uns mit unserer Seele verbinden, mit unseren Emotionen umgehen, dem Leiden begegnen und Frieden erlangen können. Es ist vollgepackt mit Zitaten und Kurzgeschichten, die mit Worten der Inspiration gefüllt sind; sie vermitteln wertvolle Lektionen über Moral, Ethik, Achtsamkeit und sogar darüber, wie man die beste Version seiner selbst werden kann.


Diese buddhistischen Weisheiten dienen je nach Anwendung einer Fülle von Zwecken. So können sie zum Beispiel helfen, emotionale Unruhen oder körperliche Schmerzen durch Kontemplation und Meditationstechniken zu heilen. Sie können auch die Sichtweise des modernen Menschen prägen, indem sie ihm helfen, seine Werte im Leben zu verstehen, Entscheidungen zu treffen oder sogar bessere Beziehungen zu koexistierenden Wesen wie Familienmitgliedern oder Partnern aufzubauen. Unabhängig von der gegenwärtigen Situation werden die philosophischen Ideen der buddhistischen Lehren daher zweifellos tiefe Ehrfurcht hervorrufen und eine Anleitung für ein harmonisches Leben bieten.


Glück im Buddhismus


Die Worte des Buddhas zum Thema Glück dienen als weise Ratschläge, die umso mehr an Bedeutung gewinnen, je mehr sich das Leben verändert und unser Verständnis sich entwickelt. Für ihn war das Glück nicht in materiellen Dingen zu finden, sondern in uns selbst, und dass wir durch geteilte Freude und positives Denken dazu beitragen können, die Last für die Menschen um uns herum zu erleichtern. Nehmen wir insbesondere sein Zitat „Tausende Kerzen können durch das Licht einer einzigen Kerze angezündet werden, ohne dass ihr Licht schwächer wird. Die Freude wird nicht kleiner, wenn man sie teilt“. Für ihn ging es beim Glück nicht um Dinge oder Ziele, sondern um eine Lebensweise; sein berühmter Satz „Es gibt keinen Weg zum Glück, Glück ist der Weg“ fasst dies perfekt zusammen.


Buddha ermutigt uns auch, das Leben Tag für Tag zu nehmen, unabhängig von unserem ethnischen Hintergrund. Seine Worte „Gut reisen ist besser als ankommen“ deuten auf eine lange, engagierte Reise zu etwas Sinnvollem hin und nicht auf schnelle, zielgerichtete Sprünge zu einem Ziel mit wenig bleibendem Wert. Letztlich sollte also das Streben nach persönlichem Frieden unser Hauptaugenmerk sein, wobei jeder Schritt oder jede Handlung zu der Zufriedenheit führen sollte, dieses Ziel früher oder später zu erreichen.


Gesundheit im Buddhismus


Die buddhistische Weisheit über Gesundheit betont sowohl das körperliche als auch das geistige Wohlbefinden des Einzelnen. Für Buddhisten ist die Gesunderhaltung des Körpers sowohl für die spirituelle Erleuchtung als auch für die alltägliche Funktionsfähigkeit eine Pflicht. Daher sollte man sich bemühen zu verstehen, was Leiden und Krankheit zugrunde liegt – ein wichtiger Bestandteil guter Gesundheit. Der Buddhismus lehrt, dass sich der Mensch bemühen sollte, sein körperliches und geistiges Wohlbefinden durch Selbstreflexion so weit wie möglich zu verbessern. Dies wird zu einer verbesserten Lebensqualität und einem besseren Schutz vor toxischen Auswirkungen äußerer Einflüsse führen, wie Umweltverschmutzung oder persönliche Entscheidungen, die unserem Körper schaden können, wie Rauchen oder Alkoholkonsum.


In der buddhistischen Tradition gibt es auch die Lehre „Dein Körper ist kostbar“, was bedeutet, dass wir ihn schätzen und nicht misshandeln sollten, denn er beherbergt unseren eigenen Geist. Wir sollten für unser Wohlbefinden ausreichend Ruhe, frische Luft, kognitive Aktivitäten, nahrhafte Speisen und Getränke sowie moderate Bewegung sorgen, um körperlich und geistig stark zu sein. Die Gesundheit ist das wertvollste Gut, das wir durch richtige Lebensgewohnheiten mit dem größten Wert kaufen können – und unsere beste Investition in den Frieden.


Wichtige Erkenntnisse aus dem Buddhismus


Ich habe sehr viel von dem Buddhismus gelernt. Meine wichtigsten Erkenntnisse möchte ich hier festhalten. Es sind Zitate des Siddharta Gautama (Buddha). Ich hoffe, dass sie auch deinen Alltag bereichern können.


1. „Der Mensch leidet, weil er Dinge zu besitzen und zu behalten begehrt, die ihrer Natur nach vergänglich sind.“


2. „In steter Veränderung ist diese Welt. Wachstum und Verfall sind ihre wahre Natur. Die Dinge erscheinen und lösen sich wieder auf. Glücklich, wer sie friedvoll einfach nur betrachtet.“


3. „Vergänglichkeit ist das Merkmal eines jeden Umstandes, einer jeden Situation, auf die du treffen wirst. Alles wird sich verändern, es wird verschwinden oder es wird dich nicht länger befriedigen.“


4.„Jedes Leben hat sein Maß an Leid. Manchmal bewirkt eben dieses unser Erwachen.“


5.„Willst du deine Zukunft kennen, dann betrachte dich in der Gegenwart, denn sie ist die Ursache deiner Zukunft“.


Weitere inspirierende und lebensverändernde Einsichten findest du in unserem neuen Buch:

Das Geheimnis der Glückspranke: Kurzgeschichten für Achtsamkeit und Zufriedenheit: Mit Dankbarkeit und Weisheiten des Buddhismus


Die Buddhistische Lehre wird hier anhand einprägsamer Kurzgeschichten vermittelt und beinhaltet zusätzliche Übungen zur Selbstreflexion. Zusätzlich erhältst du weiteres wertvolles Wissen, wie die Philosophie des Buddhismus deinen Alltag bereichern kann.

Nach der Lektüre dieses Buchs wirst du in der Lage sein:


  1. Deine Gedanken und Emotionen besser zu kontrollieren

  2. Zu entschleunigen und deinen Geist zu beruhigen

  3. Gelassenheit zu entwickeln

  4. Lernen loszulassen und nicht mehr zu hadern

  5. Negative Gedanken oder Emotionen wie Gier, Hass, Neid aus deinem Leben zu verbannen

  6. Positive Gedanken zu etablieren und bessere Entscheidungen zu treffen

  7. Innere Stärke und Klarheit zu entwickeln


Fazit


Der Buddhismus ist eine faszinierende Philosophie. Er lehrt, wie wir unsere Leiden reduzieren und eine tiefe innere Zufriedenheit entwickeln können. Der Buddhismus beschreibt, dass wahres Glück nicht in der Anhäufung materieller Güter oder Statusdenken liegt. Wahres Glück können wir nur erfahren, wenn wir lernen loszulassen, uns befreien von Gier, Hass und Unkenntnis. Die Stärkung unseres Körpers und Geistes sowie eine tiefe Verbundenheit zur Natur bilden ein starkes Fundament, für ein starkes Leben. Durch die tägliche Praxis von Dankbarkeit, Mitgefühl, Achtsamkeit, Großzügigkeit kann jeder Mensch einen Beitrag leisten, die Welt täglich ein wenig besser zu machen.


Weiterführende Literatur:

Thich Nhat Hanh: Das Herz von Buddhas Lehre: Leiden verwandeln – die Praxis des glücklichen Lebens. Herder Verlag, 2020

Ajahn Brahm: Die Kuh, die weinte - Buddhistische Geschichten über den Weg zum Glück. Lotos Verlag, 2006


#Buddhismus #Achtsamkeit #MentaleStaerke #Dankbarkeit #Selbstbewusstsein



24 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page