top of page

Die Macht des Gruppendenkens: Wie der Groupthink Bias unser Denken beeinflusst


Ein fröhliches Team von sieben Personen in einem modernen Büro mit viel Tageslicht. Eine Dame mit ernstem Blick sticht hervor, während im Hintergrund eine Backsteinsäule zu sehen ist
Ein Team voller Energie und Zusammenhalt in einem inspirierenden Büro. Während alle lachen, behält eine Dame einen ernsten Blick

Stell dir vor, du bist Teil einer Gruppe, die eine wichtige Entscheidung treffen muss. Alle scheinen einer Meinung zu sein, aber tief in dir spürst du, dass etwas nicht stimmt. Willkommen im Phänomen des Groupthink Bias, einem Denkmuster, das uns unbewusst dazu bringt, der Masse zu folgen, anstatt unsere eigene Meinung zu äußern. In diesem Artikel wird das Phänomen des Groupthink Bias genauer beleuchtet. Es werden praktische Beispiele aus dem echten Leben erläutert und Möglichkeiten aufgezeigt, wie du dich vor dem Groupthink Bias schützen kannst.


Psychologie Phänomen Groupthink Bias


Der Groupthink Bias tritt auf, wenn eine Gruppe den Drang hat, Einheitlichkeit und Konsens zu wahren, selbst auf Kosten von kritischen Denken und unabhängigen Meinungen. In solchen Situationen dominiert die Gruppendynamik und individuelle Mitglieder passen sich an, um Konflikte zu vermeiden oder als Teil der Gruppe akzeptiert zu werden. Dies kann zu irrationalen Entscheidungen führen, die negative Konsequenzen haben können.


Beispiele aus der Praxis


Ein bekanntes Beispiel für den Groupthink Bias ist die Challenger-Raumfährenkatastrophe im Jahr 1986. Die Entscheidungsträger der NASA ignorierten Warnungen von Ingenieuren über mögliche Probleme mit den O-Ringen der Raumfähre. Die Gruppendynamik und der Druck, den Startterminkalender einzuhalten, führten zu einer einheitlichen Entscheidung, die tragische Folgen hatte.


Ein weiteres Beispiel ist die Finanzkrise von 2008. Viele Finanzinstitute und Experten befürworteten riskante Kreditpraktiken, da sie Teil einer größeren Gruppenmentalität waren, die den Boom des Immobilienmarktes unterstützte. Kritische Stimmen wurden unterdrückt, und letztendlich führte der Groupthink Bias zu schwerwiegenden finanziellen Folgen.


Schutz vor dem Groupthink Bias

  1. Fördere eine offene Kommunikation: Ermutige die Mitglieder einer Gruppe, ihre Meinungen frei und unabhängig auszudrücken, ohne Angst vor Konsequenzen oder Ablehnung.

  2. Kritische Stimmen begrüßen: Erkenne den Wert von unterschiedlichen Perspektiven an und schaffe eine Umgebung, in der abweichende Meinungen geschätzt und diskutiert werden.

  3. Externe Experten einbeziehen: Hol dir Meinungen und Feedback von außenstehenden Experten ein, die nicht von der Gruppendynamik beeinflusst sind.

  4. Förderung des Einzeldenkens: Ermutige die Gruppenmitglieder, unabhängig zu recherchieren und sich ihre eigenen Gedanken zu machen, bevor sie sich von der Gruppe beeinflussen lassen.

Das Unternehmen Amazon praktiziert aktiv das "have backbone to disagree and commit", was so viel bedeutet, wie, habe Rückgrat zu widersprechen und engagiere dich. Damit soll aktiv dem Groupthink Bias entgegengewirkt werden. Dieser Leitsatz ist so wichtig, dass er in den 16 Leadership Principles von amazon aufgenommen wurde. Der Groupthink Bias ist daher nicht irgendein Theorie-Konstrukt, sondern hat eine enorme Bedeutung im Business Alltag.


Fazit: Der Groupthink Bias kann uns in eine gefährliche Denkfalle locken, in der wir kritische Überlegungen und alternative Perspektiven übersehen. Indem wir uns bewusst werden und Maßnahmen ergreifen, um uns davor zu schützen, können wir bessere Entscheidungen treffen.


#Psychologie #Denkfehler #KognitiveVerzerrungen


Weiterführende Literatur:

  1. Janis, I. L. (1972). Victims of Groupthink: A Psychological Study of Foreign-Policy Decisions and Fiascoes. Houghton Mifflin.

  2. Sunstein, C. R. (2014). Wiser: Getting Beyond Groupthink to Make Groups Smarter. Harvard University Press.



22 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
bottom of page