top of page

Positive Psychologie meistern: Tägliche Tipps für mentales Wohlbefinden

Autorenbild: Patrick HohenseePatrick Hohensee

Aktualisiert: 5. Feb.


Ein wunderschöner Sonnenaufgang über einem ruhigen Feld - ein Symbol der Hoffnung und des Neubeginns, perfekt für die Erforschung der Kraft der positiven Psychologie
Ein wunderschöner Sonnenaufgang über einem ruhigen Feld - ein Symbol der Hoffnung und des Neubeginns, perfekt für die Erforschung der Kraft der positiven Psychologie


Sie sind mit Widrigkeiten konfrontiert, Stress pulsiert durch Ihre Adern, während Sie sich mit den unzähligen Herausforderungen auseinandersetzen, die das Leben immer wieder auf Sie zukommen lässt. Wie können Sie diesen unerbittlichen Ansturm mit Anmut und Widerstandsfähigkeit bewältigen?


Hier kommt die Positive Psychologie ins Spiel.

Dieses aufkeimende Gebiet der psychologischen Forschung und Anwendung hält den Schlüssel zu einem Leben bereit, das nicht nur dem Überleben dient, sondern dem Aufblühen. Sie lädt Sie dazu ein, Ihren Blick von dem, was falsch ist, auf das zu richten, was stark ist.


Positive Emotionen etablieren


Integrieren Sie Dankbarkeit, indem Sie Momente der Freude im Alltäglichen anerkennen – eine Praxis, die nachweislich das Wohlbefinden steigert. Machen Sie sich Optimismus zu eigen, indem Sie sich bewusst eine Zukunft ausmalen, in der Herausforderungen gemeistert werden und persönliches Wachstum stattfindet.


Die Kultivierung dieser Emotionen bereitet die Nervenbahnen für die Resilienz vor und fördert ein geistiges Umfeld, das es ermöglicht, Widrigkeiten mit Gleichmut und Stärke zu überwinden.


Dankbarkeit kultivieren


Dankbarkeit verwandelt gewöhnliche Tage in Danksagungen, Routinearbeiten in Freude und gewöhnliche Gelegenheiten in Segnungen.


Selbst ein einfaches „Danke“ aktiviert Gehirnregionen, die mit Freude und sozialer Bindung verbunden sind.


Indem wir den Wert alltäglicher Momente anerkennen, vom Morgenkaffee bis zur freundlichen Geste eines Kollegen, weben wir ein Netz der Wertschätzung, das unser Leben bereichert.


Die Anerkennung und Würdigung kleiner Siege oder angenehmer Interaktionen fördert ein umfassendes Gefühl des Wohlbefindens und macht uns widerstandsfähiger gegenüber Herausforderungen.


Durch Achtsamkeit die Freuden des Lebens genießen


Achtsamkeit bedeutet, im Augenblick präsent zu sein und sich ganz auf das Leben einzulassen, so wie es sich entfaltet. Indem wir Achtsamkeit praktizieren, öffnen wir uns für die Struktur unserer gelebten Erfahrung und nehmen Feinheiten wahr, die in der Hektik des Alltags oft übersehen werden.


Indem wir uns absichtlich auf die Gegenwart konzentrieren, können wir einfache Freuden schätzen – das Lachen eines Kindes, die Wärme der Sonne, ein melodiöses Lied. Achtsamkeit verankert uns im „Jetzt“, steigert unsere Sinneserfahrungen und vertieft unsere Verbindung zur Welt um uns herum.


Achtsames Genießen bedeutet, bei positiven Momenten zu verweilen und sie langsam zu verdauen, um ein Maximum an Freude herauszuholen. Diese bewusste Aufmerksamkeit verstärkt die Freude und kann die emotionale Wirkung positiver Ereignisse verlängern, sodass nachhaltigere Erinnerungen entstehen.


Durch Techniken wie tiefes Atmen oder Meditation kultivieren wir ein Bewusstsein, das uns fest in der Gegenwart verankert. Dieser Ansatz fördert eine reich strukturierte Auseinandersetzung mit unserer Umgebung und lädt zu einer Ruhe ein, die unser ganzes Wesen durchdringt.


Achtsamkeit fördert eine gelassene Haltung, die es uns ermöglicht, die Stürme des Lebens mit Anmut und Gelassenheit zu überstehen. Die Praxis, die Freuden des Lebens zu genießen, ist mit einer Kunstform vergleichbar – einer Kunst, die die Leinwand unserer täglichen Existenz bereichert.



Die Stärken des Charakters nutzen


Die eigenen Charakterstärken zu erkennen und zu nutzen, kann die Widerstandsfähigkeit und Stärke angesichts von Widrigkeiten erheblich stärken. Kerneigenschaften wie Neugier, Dankbarkeit, Optimismus und Kreativität dienen als persönliche Kraftquellen und fördern eine robuste psychologische Verfassung, die den Wechselfällen des Lebens besser standhalten kann.


Diese Stärken in uns selbst zu erkennen, ist der erste Schritt, um sie zu unserem Vorteil zu nutzen, wenn wir mit Herausforderungen konfrontiert werden.


Um diese natürlichen Talente in den Alltag einzubauen, sollten Sie Aktivitäten in Erwägung ziehen, die mit Ihren identifizierten Stärken übereinstimmen. Wenn etwa Kreativität eine herausragende Eigenschaft ist, sollten Sie Hobbys oder Aufgaben nachgehen, die Ihre Vorstellungskraft anregen.


Wenn Freundlichkeit zu Ihren Stärken gehört, suchen Sie nach Möglichkeiten, sich ehrenamtlich zu engagieren oder anderen zu helfen. Indem Sie Ihre Charakterstärken bewusst in Ihren Alltag einbauen, entwickeln Sie sie weiter und schaffen eine Grundlage für eine positive Psychologie, die zu einem Sprungbrett für Wachstum und Wohlbefinden wird.


Identifizierung ihrer Talente


Die Entdeckung Ihrer einzigartigen Talente erfordert Selbstbeobachtung und die Bereitschaft zur Selbstreflexion.


  1. Denken Sie über vergangene Erfolge nach und notieren Sie die Fähigkeiten, die zu diesen Ergebnissen beigetragen haben.

  2. Holen Sie sich das Feedback von Freunden, Familie oder Kollegen ein, um eine externe Perspektive auf Ihre Stärken zu erhalten.

  3. Experimentieren Sie mit neuen Aktivitäten, um verborgene Talente und mögliche Leidenschaften zu entdecken.

  4. Nutzen Sie Hilfsmittel und Beurteilungen zur Stärkenermittlung, wie die VIA-Charakterstärken-Umfrage, um einen strukturierten Ansatz zur Identifizierung Ihrer Talente zu erhalten.


Jeder Mensch verfügt über eine Reihe von Talenten, die er ausbauen und nutzen kann.

Das Erkennen und Fördern Ihrer einzigartigen Fähigkeiten kann sich tiefgreifend auf Ihre persönliche Entwicklung und Lebenszufriedenheit auswirken.



Stärken nutzen, um Hindernisse zu überwinden


Die Nutzung der persönlichen Stärken ist eine wesentliche Strategie, um die Hürden des Lebens effektiv und widerstandsfähig zu meistern.


  1. Identifizieren Sie Ihre wichtigsten Stärken: Verwenden Sie Instrumente wie die VIA-Umfrage, um Ihre angeborenen Talente zu ermitteln.

  2. Strategische Anwendung: Wenden Sie diese Stärken bewusst in Szenarien an, in denen Sie vor Herausforderungen stehen.

  3. Setzen Sie sich realistische Ziele: Formulieren Sie Ziele, die mit Ihren Stärken übereinstimmen, um erreichbare Fortschritte zu ermöglichen.

  4. Reflektieren und neu bewerten: Bewerten Sie kontinuierlich, wie Ihre Stärken Ihnen bei der Überwindung von Hindernissen helfen, und passen Sie Ihre Vorgehensweise gegebenenfalls an.

  5. Feiern Sie kleine Siege: Selbst bescheidene Erfolge sollten Sie anerkennen, da sie sich zu einem starken Motivator entwickeln.


Mit dieser Technik verwandeln Sie Probleme in Chancen für Wachstum.

Indem Sie Ihre Stärken nutzen, gewinnen Sie Selbstvertrauen und Orientierung in schwierigen Zeiten.


Authentische Beziehungen pflegen


Der Aufbau und die Aufrechterhaltung starker Bindungen sind entscheidend für unser psychologisches Wohlbefinden und unsere Lebenserfüllung.


Im Bereich der Positiven Psychologie kann die Bedeutung von Gegenseitigkeit und Authentizität in Beziehungen gar nicht hoch genug eingeschätzt werden, um Verbindungen zu schaffen, die den Herausforderungen des Lebens standhalten.


Loyale Beziehungen Fördern



Wahre Freundschaft, die auf Vertrauen und Verständnis beruht - die Grundlage für dauerhaftes Glück, wie es diese beiden Radfahrer auf ihrer gemeinsamen Reise verkörpern.
Wahre Freundschaft, die auf Vertrauen und Verständnis beruht - die Grundlage für dauerhaftes Glück, wie es diese beiden Radfahrer auf ihrer gemeinsamen Reise verkörpern.


"Wenn du dein Leben nicht so lebst, dass du dich mit Menschen umgibst, denen du vertraust, und nur mit ihnen, verpasst du etwas" - Warren Buffett über seine authentische, ehrliche und langjährige Freundschaft mit Charlie Munger

Die positive Psychologie unterstreicht, wie wichtig es ist, stabile soziale Beziehungen zu pflegen. Netzwerke, die mit Empathie und Verständnis angereichert sind, bilden das soziale Gerüst des Lebens.


Im Jahr 2000 bezeichnete Martin Seligman positive Beziehungen als eine Säule des Wohlbefindens. Um diese aufrechtzuerhalten, muss man sie bewusst pflegen und der Qualität Vorrang vor der Quantität sozialer Interaktionen geben.


Bauen Sie tiefere Beziehungen auf, indem Sie aktiv zuhören und echtes Interesse zeigen. Dabei wenden Sie aktiv-konstruktives Reagieren an, eine Strategie, die Beziehungen durch positive Verstärkung verfestigt.


Praktische Übungen wie geteilte Dankbarkeit und gemeinsame Zielsetzung fördern die Verbundenheit. Die Bindungen von Menschen blühen auf, wenn sie zusammenarbeiten und die Bestrebungen und Leistungen des anderen anerkennen.


Studien zeigen, dass solche authentischen Verbindungen wesentlich zu unserer mentalen Stärke beitragen, die für das Auf und Ab des Lebens unerlässlich ist. Machen Sie sich dies im täglichen Miteinander zu eigen.


Souveräne Kommunikation bei Konflikten


Konflikte sind ein fester Bestandteil zwischenmenschlicher Beziehungen und bergen das Potenzial für Wachstum, wenn sie positiv bewältigt werden. Konflikte helfen uns, um die Wirksamkeit unserer Kommunikationsfähigkeiten und unserer emotionalen Intelligenz zu testen.


Reagieren Sie auf Meinungsverschiedenheiten mit Gelassenheit statt mit Kampfeslust. Dieser Perspektivenwechsel ist von entscheidender Bedeutung.


Wenn Konfliktparteien einen positiven Kommunikationsansatz wählen, schaffen sie einen Raum für gegenseitiges Verständnis, und die Möglichkeit eines konstruktiven Ergebnisses wird greifbar. Dazu gehört, dass man aktiv zuhört, den Standpunkt des anderen anerkennt und seine Sichtweise ohne Feindseligkeit zum Ausdruck bringt.


Proaktive und einfühlsame Kommunikation bei Meinungsverschiedenheiten kann zu einer Lösung führen, die die Würde aller Beteiligten wahrt.


Sie ist ein Beispiel für die Anwendung der Grundsätze der positiven Psychologie – Konzentration auf die Stärken, Kultivierung von Empathie und Aufbau einer gemeinsamen Basis.


In der Hitze des Gefechts sollten Sie daran denken, „zuerst zu verstehen und dann verstanden zu werden“.


Entwicklung von Bewältigungsstrategien


In dem Bestreben, sich die Grundsätze der positiven Psychologie zunutze zu machen, ist die Entwicklung robuster Bewältigungsstrategien von entscheidender Bedeutung. Herausforderungen sind unvermeidlich in den Teppich des Lebens eingewoben, aber sie müssen nicht unsere psychologische Landschaft bestimmen.


Durch die Integration von adaptiven Bewältigungsmechanismen können wir Schwierigkeiten mit Widerstandsfähigkeit und Anmut bewältigen. Diese Strategien bilden ein schützendes Bollwerk, das uns befähigt, Widrigkeiten mit einem ausgeglichenen Geist und einem optimistischen Ausblick zu begegnen.


Der Aufbau eines Werkzeugkastens solcher Strategien – eine Kombination aus Achtsamkeitspraktiken, kognitivem Reframing und proaktiver Problemlösung – ermöglicht es uns, den Anforderungen des Lebens standzuhalten und inmitten von Turbulenzen mentale Stärke und emotionale Ruhe zu entwickeln.



Kultivieren Sie mentale Stärke und Wohlbefinden mit dieser Infografik über tägliche Praktiken für bessere mentale Gesundheit und dauerhaftes Glück.
Kultivieren Sie mentale Stärke und Wohlbefinden. Tägliche Praktiken für bessere mentale Gesundheit und dauerhaftes Glück.

Herausforderungen konstruktiv meistern


Wenn Widrigkeiten auftreten, diktiert unsere Wahrnehmung unseren Weg zur Reaktion. Ein Hindernis als unüberwindbare Mauer zu sehen, hält den Fortschritt auf, während es als Hürde zu einem Sprung an Kreativität und Stärke ermutigt. Die Kraft der Positiven Psychologie liegt in dieser nuancierten Verschiebung der Perspektive.


In der Tat können Herausforderungen als Aufforderung zum Handeln dienen und persönliches Wachstum anregen, das andernfalls vielleicht im Verborgenen bleiben würde. Die konstruktive Umgestaltung von Schwierigkeiten beruht auf der Erkenntnis, dass jedes Problem den Keim einer Chance in sich birgt – eine Möglichkeit, Widerstandsfähigkeit zu entwickeln, neue Fähigkeiten zu erlernen und das eigene Verständnis für die Komplexität des Lebens zu verbessern. Wenn wir mit einer positiven Einstellung an die Sache herangehen, werden Schwierigkeiten zu transformativen Erfahrungen, die unseren Charakter formen und unser Potenzial erweitern.


Positiv zu bleiben, bedeutet nicht, die Schwere von Schwierigkeiten zu leugnen. Es geht darum, den Kampf anzuerkennen und gleichzeitig an der Überzeugung festzuhalten, dass durch Beharrlichkeit und Einfallsreichtum Lösungen gefunden werden können. Diese Sichtweise fördert die Motivation und die notwendige Ausdauer, um Hindernisse zu überwinden und trotz ihnen erfolgreich zu sein.


Letztlich geht es bei einem konstruktiven Umgang mit Widrigkeiten darum, einen Sinn im Kampf zu finden. Es geht darum, unser Narrativ rund um die Herausforderungen zu rekonstruieren und sie von unüberwindbaren Hindernissen in wertvolle Meilensteine zu verwandeln.


Eine solche Perspektive fördert die Widerstandsfähigkeit, katalysiert das Wachstum und ermöglicht es uns, aus jeder Erfahrung gestärkt hervorzugehen, indem wir die gelernten Lektionen mit einem gestärkten Gefühl der Selbstwirksamkeit verbinden.


Aufbau eines positiven Unterstützungsnetzwerks


Im Gefüge des Wohlbefindens spielen soziale Verbindungen eine unverzichtbare Rolle, da sie als Fäden fungieren, die die Widerstandsfähigkeit stärken. Diese Verbindungen sind Säulen des Trostes und der Ermutigung.


Positive Beziehungen dienen als emotionales Gerüst in Zeiten von Stress. Sie bieten Perspektive, Lachen und ein offenes Ohr.


Ein stabiles Unterstützungssystem ist für die Aufrechterhaltung der psychischen Belastbarkeit unerlässlich; es besteht aus vertrauten Personen, die Bestätigung und Einfühlungsvermögen bieten. Sie sind die Vertrauenspersonen, die dabei helfen, die stürmischen Gewässer des Lebens zu durchqueren, indem sie Kameradschaft, Anleitung und die Stärke bieten, Widrigkeiten zu überwinden.


Der Aufbau solcher Netzwerke erfordert Absicht und Anstrengung, ähnlich wie die Pflege eines Gartens. Dazu gehört, dass man die Hand ausstreckt, sich verletzlich zeigt und die Unterstützung erwidert. Fördern Sie diese Bindungen vor dem Auftreten von Krisen; betrachten Sie es als „Einzahlung“ in eine emotionale Bank, aus der Sie in Zeiten der Not Kraft schöpfen können. Denken Sie daran: Qualität ist wichtiger als Quantität, wenn es um sinnvolle Beziehungen geht.


FAQs


1. Was versteht man unter positiver Psychologie?


Die positive Psychologie ist ein Fachgebiet, das sich mit dem Verständnis und der Förderung von Wohlbefinden, Glück und optimalem menschlichen Funktionieren befasst.


Sie erforscht die positiven Aspekte menschlicher Erfahrungen, wie z. B. positive Emotionen, Charakterstärken und positive Beziehungen.


Eine der Schlüsselideen der positiven Psychologie ist das Konzept des Wohlbefindens. Ein Zustand des Aufblühens ist ein Zustand des optimalen Wohlbefindens, in dem Menschen positive Emotionen erleben, sinnvolle Aktivitäten ausüben und Beziehungen pflegen, die zu ihrem allgemeinen Glück und ihrer Erfüllung beitragen.


Die positive Psychologie betont auch die Bedeutung der psychologischen Ressourcen des Einzelnen, wie Resilienz, Optimismus und Selbstwirksamkeit, die es ihm ermöglichen, Herausforderungen effektiv zu bewältigen und sich von Widrigkeiten zu erholen. Durch die Förderung dieser Ressourcen kann der Einzelne sein Wohlbefinden steigern und ein erfüllteres Leben führen.


Ferner unterstreicht die positive Psychologie die Bedeutung positiver Beziehungen und sozialer Verbindungen für die Förderung von Glück und Wohlbefinden. Sie erkennt die Bedeutung von sozialer Unterstützung, Empathie und Freundlichkeit für die Förderung positiver Emotionen und eines Gefühls der Zugehörigkeit an.


Letztlich zielt die positive Psychologie darauf ab, dem Einzelnen Instrumente und Strategien an die Hand zu geben, um positive Emotionen zu kultivieren, seine persönlichen Stärken zu stärken, sinnvolle Beziehungen zu pflegen und letztlich ein erfüllteres und zufriedeneres Leben zu führen.


By focusing on the positive aspects of human experience, positive psychology offers a fresh perspective and practical insights for personal growth and development.


Positive psychology is a branch of psychology that focuses on understanding and promoting well-being and happiness.


It emphasizes the positive aspects of human experience, such as strengths, virtues, and resilience. The field is based on the idea that individuals can thrive and flourish by cultivating certain qualities and engaging in specific behaviors.


2. Was sind die 5 wichtigsten Aspekte der positiven Psychologie?


Die fünf wichtigsten Punkte der positiven Psychologie sind:


Positive Emotionen: Die positive Psychologie erkennt die Bedeutung des Erlebens positiver Emotionen wie Freude, Dankbarkeit und Liebe an. Die Forschung hat gezeigt, dass die Kultivierung positiver Emotionen das allgemeine Wohlbefinden steigern und zu einer größeren Lebenszufriedenheit beitragen kann.


Engagement: Engagement bedeutet, dass man sich rundum auf eine Tätigkeit oder Erfahrung einlässt, was oft als „Flow“-Zustand bezeichnet wird. Die positive Psychologie legt nahe, dass die Beschäftigung mit Aktivitäten, die eine Herausforderung darstellen und unseren Stärken entsprechen, zu einem Gefühl der Erfüllung und des Lebenssinns führen kann.


Beziehungen: Positive Beziehungen und soziale Bindungen sind für das Wohlbefinden von entscheidender Bedeutung. Die positive Psychologie betont, wie wichtig es ist, gesunde Beziehungen zu pflegen und aufrechtzuerhalten, da sie zu einem Gefühl der Zugehörigkeit, der Unterstützung und des Glücks beitragen.


Sinn und Zweck: Ein Gefühl von Sinn und Zweck im Leben zu haben, wird als wesentlich für das allgemeine Wohlbefinden angesehen. Die positive Psychologie ermutigt die Menschen, ihre Leidenschaften, Werte und Ziele zu entdecken und zu verfolgen, da diese ihnen ein Gefühl der Orientierung und Erfüllung vermitteln.


Errungenschaften: Die positive Psychologie erkennt an, wie wichtig es ist, sich Ziele zu setzen und diese zu erreichen. Große und kleine Erfolge tragen zu einem Gefühl des Erfolgs, der Selbstwirksamkeit und des persönlichen Wachstums bei. Das Feiern von Erfolgen und die Anerkennung von Fortschritten ist ein wichtiger Aspekt der positiven Psychologie.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich die positive Psychologie darauf konzentriert, positive Emotionen zu kultivieren, sinnvolle Aktivitäten auszuüben, Beziehungen zu pflegen, einen Sinn zu finden und Erfolge zu feiern.


Indem wir diese Elemente in unser Leben integrieren, können wir unser Wohlbefinden steigern und ein glücklicheres, erfüllteres Leben führen.


3. Was ist ein Beispiel für positive Psychologie?


Positive Psychologie ist die wissenschaftliche Untersuchung dessen, was das Leben lebenswert macht, und konzentriert sich auf die Förderung von geistigem Wohlbefinden und Glück. Sie untersucht Faktoren wie positive Emotionen, Charakterstärken und positive Beziehungen, um das menschliche Gedeihen zu verstehen und zu kultivieren.


Ein Beispiel für die positive Psychologie ist die Praxis der Dankbarkeit. Die Forschung hat gezeigt, dass das Ausdrücken von Dankbarkeit zahlreiche Vorteile für den Einzelnen mit sich bringen kann, wie z. B. ein größeres Glücksgefühl, bessere Beziehungen und eine bessere geistige und körperliche Gesundheit. Aktivitäten wie das Führen eines Dankbarkeitstagebuchs oder das Ausdrücken von Wertschätzung gegenüber anderen können dazu beitragen, eine positive Einstellung zu kultivieren und das Wohlbefinden zu fördern.


Es hat sich gezeigt, dass Achtsamkeitsübungen Stress reduzieren, den Fokus und die Konzentration verbessern und das allgemeine Wohlbefinden steigern. Techniken wie die Achtsamkeitsmeditation und die Einbeziehung der Achtsamkeit in den Alltag können dem Einzelnen helfen, eine größere Selbstwahrnehmung und geistige Klarheit zu entwickeln.


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die positive Psychologie verschiedene Praktiken und Maßnahmen umfasst, die darauf abzielen, das Wohlbefinden zu fördern und die Lebensqualität zu verbessern.


Beispiele dafür sind die Kultivierung von Dankbarkeit, der Aufbau von Resilienz und das Üben von Achtsamkeit.


Durch die Einbeziehung dieser Prinzipien und Techniken in das tägliche Leben kann der Einzelne eine positive Einstellung kultivieren und mehr Glück und Erfüllung erfahren.


Fazit


Durch die Umsetzung der besprochenen Tipps und Strategien kann der Einzelne sein geistiges Wohlbefinden verbessern, Herausforderungen meistern und eine ruhige und positive Einstellung bewahren. Die Anwendung der Grundsätze der positiven Psychologie kann zu einem erfüllteren und ausgeglicheneren Leben führen.



Möchten Sie mehr über Konzepte zur Selbstreflexion erfahren?

Besuchen Sie die folgenden Blog-Artikel:



Weitere Ressourcen:

Wer sich eingehender mit dem Konzept der Positiven Psychologie befassen möchte, dem seien die folgenden Bücher ans Herz gelegt:


  1. „Authentic Happiness“ von Martin Seligman: In diesem bahnbrechenden Buch erforscht Seligman die Wissenschaft des Glücks und bietet praktische Strategien, um ein positiveres und erfüllteres Leben zu kultivieren.

  2. „Flow: The Psychology of Optimal Experience“ von Mihaly Csikszentmihalyi: Csikszentmihalyi erforscht das Konzept den Flow, eines Zustands völliger Versenkung und Konzentration, und wie dieser zum allgemeinen Wohlbefinden und Glück beiträgt.

  3. „The How of Happiness“ von Sonja Lyubomirsky: Lyubomirsky bietet evidenzbasierte Techniken und Übungen zur Steigerung von Glück und Wohlbefinden, die auf den Grundsätzen der positiven Psychologie beruhen.

  4. „Positive Psychology: The Science of Happiness and Flourishing“ von William C. Compton und Edward Hoffman: Dieses umfassende Lehrbuch bietet eine eingehende Erforschung der positiven Psychologie und behandelt verschiedene Theorien, Forschungsergebnisse und praktische Anwendungen.

  5. „Grit: The Power of Passion and Perseverance“ von Angela Duckworth: Duckworth untersucht die Bedeutung von Grit, einer Kombination aus Leidenschaft und Ausdauer, für den langfristigen Erfolg und die persönliche Entfaltung.

  6. Entdecken Sie Ihre Charakterstärken auf der folgenden Webseite: Via Character Strengths Survey & Character Reports | VIA Institute




Comments


Kontaktformular

© 2020 PH Digital Publishing

"Bücher die begeistern"

siegel_de-135.png
  • Youtube
  • Linkedin

    Danke für die Nachricht!

    bottom of page