top of page
AutorenbildPatrick Hohensee

Survivorship Bias verstehen: Warum wir oft die falschen Schlüsse ziehen

Aktualisiert: 19. Aug.


Olympic Games: At the end of the day, only one can win the gold medal... Survivorship Bias hides the countless athletes who didn’t make it. What decisions do we make based on the successes of the few?
Olympische Spiele: „The winner takes it all“. Am Ende des Tages kann nur einer die Goldmedaille gewinnen. Survivorship Bias blendet die unzähligen talentierten und fleißigen Sportler aus, die es nicht geschafft haben. Welche Entscheidungen treffen wir auf der Grundlage der Erfolge der wenigen?

Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum manche Strategien täuschend erfolgreich zu sein scheinen?


Der Survivorship Bias beeinflusst Entscheidungen auf subtile Weise und führt oft dazu, dass sie Misserfolge zugunsten von Erfolgen übersehen.


Wenn man die Auswirkungen dieser Voreingenommenheit versteht, kann man Entscheidungsprozesse besser steuern und eine klarere, realistischere Perspektive einnehmen, die sowohl Siege als auch Misserfolge anerkennt.


Survivorship Bias verstehen


Um den Survivorship Bias zu verstehen, muss man zunächst begreifen, wie er die Wahrnehmung verzerrt und die Entscheidungsfindung beeinflusst.


Der Survivorship Bias ist ein kognitiver Fehler, bei dem Schlussfolgerungen nur auf den Erfolgen basieren und die Misserfolge ignoriert werden, wodurch die wahre Erfolgsquote verzerrt wird. Dies führt zu einer irreführenden Wahrnehmung, die dazu führen kann, dass die Wirksamkeit bestimmter Entscheidungen oder Maßnahmen überschätzt wird, da Misserfolge nicht berücksichtigt werden.


Folglich werden die wertvollen Erkenntnisse derjenigen, die nicht erfolgreich waren, nicht erkannt. In Wirtschaft und Forschung kann die Anerkennung von Erfolgen und Misserfolgen zu umfassenderen Strategien und robusteren Entscheidungsprozessen führen.


Fachleute, die den Survivorship Bias erkennen, können seine Auswirkungen abschwächen, indem sie systematisch Daten von allen Ergebnissen einbeziehen, nicht nur von den positiven. Diese breitere Perspektive fördert eine ausgewogene Sichtweise, die zu fundierteren und realistischeren Entscheidungen führt, die die komplexen Realitäten ihres jeweiligen Fachgebiets widerspiegeln und sie in die Lage versetzen, nachhaltige Erfolge zu erzielen.


Eigenschaften des Survivorship Bias


Der tief in der menschlichen Wahrnehmung verankerte Survivorship Bias verzerrt Bewertungsprozesse, indem er unschätzbare Erkenntnisse aus gescheiterten Versuchen und Einheiten ignoriert.


Er manifestiert sich primär in Entscheidungsmatrizen, in denen nur erfolgreiche Ergebnisse berücksichtigt werden, was die wahrgenommene Wirksamkeit von Strategien verzerrt. Diese selektive Sichtweise übersieht zwangsläufig die vergleichenden Metriken von Misserfolgen, was zu überhöhten Erwartungen und einer Planung auf der Grundlage unvollständiger Daten führt.


Weiterhin gedeiht der Survivorship Bias durch die ausschließliche Konzentration auf herausragende Beispiele, was zu unangebrachtem Optimismus verleiten kann. Entscheidungen, die auf dieser eingeschränkten Datenbasis beruhen, lassen ganzheitliche Einsichten vermissen und gefährden möglicherweise künftige Unternehmungen, die mit unvergleichlichen Herausforderungen konfrontiert sind, die sich nicht in den vereinfachten, verklärten Erfolgsgeschichten widerspiegeln.


Ursprung des Survivorship Bias


Während des Zweiten Weltkriegs erlangte der Survivorship Bias große Aufmerksamkeit. Die Arbeit des Mathematikers Abraham Wald über die Überlebensfähigkeit von Flugzeugen veranschaulicht dieses Phänomen auf bemerkenswerte Weise.


Ingenieure analysierten die Einschussstellen an zurückkehrenden Flugzeugen und wollten diese Bereiche verstärken. Dies war jedoch ein großer Fehler, da die Einschussstellen an den Flugzeugen, die nicht zurückkehrten, der Grund für deren Absturz waren.


Wald erkannte, dass die Bereiche, die keine Einschussstellen aufwiesen, verstärkt werden mussten, da diese Treffer zum Absturz führten.


Seine Erkenntnisse unterstrichen den fatalen Fehler, nicht überlebende Proben auszuschließen, und betonten die Bedeutung einer umfassenden Analyse. Die Voreingenommenheit der Überlebenden zeigt sich in verschiedenen Bereichen, von der wissenschaftlichen Forschung bis zur Unternehmensplanung, wo eine unvollständige Sichtweise genaue Bewertungen und fundierte Entscheidungen behindert.


Survivorship Bias im Alltag erkennen


Um den Survivorship Bias zu erkennen, muss man Situationen identifizieren, in denen man bewusst oder unbewusst die unentdeckten Misserfolge übersieht, die mit scheinbaren Erfolgen einhergehen.


Eine solche Selbstbeobachtung ermutigt den Einzelnen, das gesamte Spektrum der Daten zu betrachten, was zu einem ganzheitlicheren Verständnis führt.


Beispielsweise feiern Unternehmer oft ihre Erfolge und spielen die zahlreichen gescheiterten Unternehmungen (nicht erfasste Manifestationen des Survivorship Bias), die dem Erfolg vorausgingen, herunter.


Das Erkennen dieser Auslassungen ist für die Entwicklung umfassender Pläne unerlässlich, damit die Lehren aus früheren Misserfolgen nicht außer Acht gelassen werden.


Diese Denkweise ist wichtig, um eine aufschlussreiche Perspektive aufrechtzuerhalten und Entscheidungen zu treffen, die den gesamten Weg eines Vorhabens berücksichtigen und so das Risiko einseitiger Ergebnisse mindern.


Der Schlüssel zu effektivem Wissen liegt nicht nur im angekündigten Erfolg, sondern auch im Erkennen von Verlusten. Das Bewusstsein befähigt den Einzelnen, verpasste Chancen zu nutzen und innovative Lösungen zu finden, die über die üblichen Erwartungen hinausgehen.


Beispiele für die Entscheidungsfindung in Unternehmen


In Produktentwicklungsszenarien kann sich ein Unternehmen auf erfolgreiche Produkte konzentrieren und die gescheiterten Produkte völlig außer Acht lassen. Dieser verzerrte Fokus kann zu falsch verstandenen Strategien führen, da Lektionen aus gescheiterten Produkten nicht gelernt werden und sich auf zukünftige Innovationsbemühungen auswirken.


In ähnlicher Weise loben Investoren oft ein „Gewinnerportfolio“ und ignorieren die risikoreichen Unternehmungen, die keine Rendite abgeworfen haben. Indem sie sich ausschließlich auf die Gewinner konzentrieren, können sie fehlerhafte Bewertungen aufrechterhalten. Letztlich birgt dieses Ungleichgewicht die Gefahr, eine unrealistische Wahrnehmung der Marktdynamik zu verstärken und Wachstums- und Diversifizierungsmöglichkeiten zu unterdrücken.


Startup Erfolgsgeschichten


Startup Success Stories: An authentic entrepreneur shares his journey, highlighting setbacks to reveal the hidden dangers of Survivorship Bias. Every success has a story of struggle behind it.
Startup-Erfolgsgeschichten: Ein authentischer Unternehmer erzählt von seinem Weg und weist auf Rückschläge hin, um die versteckten Gefahren des Survivorship Bias aufzudecken. Jeder Erfolg hat eine Geschichte des Kampfes hinter sich.

Erfolgsgeschichten von Gründern ziehen angehende Unternehmer in ihren Bann und bieten eine Fülle von motivierenden Anekdoten. Diese Erzählungen heben häufig die Geschichten von unermüdlichem Streben hervor, das schließlich zu triumphalen Erfolgen führt.


Das Rampenlicht auf florierende Unternehmen kann den „Survivorship Bias“ begünstigen. Dieses Phänomen tritt auf, wenn man sich auf die Gewinner konzentriert und dabei möglicherweise wichtige Erkenntnisse von weniger erfolgreichen Start-ups übersieht.




Über 90 % der Start-ups scheitern innerhalb der ersten fünf Jahre.

Das Erkennen von Misserfolgen und Erfolgen ermöglicht ein umfassendes Verständnis der Marktlandschaft. Aus dem Studium erfolgloser Start-ups können Unternehmer wertvolle Lehren für künftige Strategien ziehen und so einen ausgewogenen Innovationsansatz gewährleisten. Diese ganzheitliche Perspektive fördert die Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit und ebnet den Weg für nachhaltiges Wachstum und transformative Durchbrüche.


Marketing-Kampagnen


Marketingkampagnen sind von zentraler Bedeutung, wenn es darum geht, die Markenbekanntheit zu steigern und die Kundenbindung zu erhöhen. Durch das Verständnis des Survivorship Bias können Marketingfachleute effektivere und ausgewogenere Strategien entwickeln.


  1. Analysieren Sie sowohl Erfolg als auch Misserfolg: Die Bewertung vergangener Kampagnen, sowohl erfolgreicher als auch erfolgloser, liefert umfassende Erkenntnisse.

  2. Diversifizieren Sie die Ansätze: Vermeiden Sie die Falle, nur erfolgreiche Kampagnen nachzuahmen. Innovation entsteht oft durch unterschiedliche Strategien.

  3. Umfassend messen: Berücksichtigen Sie eine breite Palette von Messgrößen, die über die unmittelbaren Erfolgsindikatoren hinausgehen, um ein umfassenderes Bild der Wirkung zu erhalten.

  4. Suchen Sie nach Feedback: Konsistentes Feedback aus verschiedenen Quellen ist entscheidend; beziehen Sie Kunden, interne Teams und Branchenexperten ein.

  5. Stufenweise Verbesserung: Verfeinern Sie Kampagnen kontinuierlich auf der Grundlage eines ausgewogenen Verständnisses dessen, was funktioniert und was nicht.

Marketingfachleute müssen sich davor hüten, nur erfolgreiche Kampagnen nachzuahmen. Wahres Wachstum ergibt sich aus ganzheitlichem Lernen.


Durch einen ausgewogenen Ansatz können sie Kampagnen entwickeln, die nicht nur innovativ, sondern auch belastbar und anpassungsfähig sind.


Auswirkungen auf politische Entscheidungen


Der Survivorship Bias kann politische Entscheidungen verzerren, wenn sich führende Politiker ausschließlich auf die Politik erfolgreicher Regierungen konzentrieren und diejenigen ignorieren, die gescheitert sind.


Diese selektive Aufmerksamkeit kann zur Wiederholung von Strategien führen, die nicht universell wirksam sind.


Entscheidungsträger müssen sowohl positive als auch negative Ergebnisse untersuchen, um eine abgerundete Politik zu entwickeln, die ein breiteres Spektrum an Themen und Vorteilen abdeckt.


Entscheidungsfindung in der Politik


Der Survivorship Bias kann sich erheblich auf den Prozess der politischen Entscheidungsbildung auswirken, indem sie die Perspektive auf wahrgenommene Erfolge verzerrt. Politische Entscheidungsträger analysieren häufig erfolgreiche Fallstudien.


Dieser Ansatz ist jedoch mit Risiken verbunden.


Wenn man sich zum Beispiel nur auf florierende Volkswirtschaften konzentriert, könnte man erfolglose politische Entscheidungen ignorieren. Jedoch könnten gerade diese entscheidende Erkenntnisse liefern.


Die Betrachtung erfolgloser Strategien ermöglicht ein umfassenderes Verständnis. Sie fördert politische Maßnahmen, die ein breiteres Spektrum an Herausforderungen angehen.


Um die Auswirkungen des Survivorship Bias abzuschwächen, sind vielfältige Fallstudien unerlässlich. Die Einbeziehung eines breiten Spektrums an politischen Ergebnissen gewährleistet eine umfassende Analyse.


Letztlich kann eine ausgewogenere Betrachtung der Erfolge und Misserfolge der Geschichte zu einer soliden Politik führen. Sie ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz für das Regieren.


Wahlergebnisse


Der Wahlausgang wird von verschiedenen Faktoren erheblich beeinflusst, von denen einige vielleicht nicht sofort erkennbar sind.


  1. Wahlkampf-Strategien: Erfolgreiche Kampagnen konzentrieren sich in der Regel auf effektive Botschaften, Wähleransprache und gezielte Werbung.

  2. Wahlbeteiligung: Eine hohe Wahlbeteiligung kann die Wahlergebnisse dramatisch verändern und eine genauere demokratische Präferenz widerspiegeln.

  3. Politisches Klima: Die vorherrschenden sozialen, wirtschaftlichen und politischen Bedingungen können die öffentliche Meinung beeinflussen und das Wählerverhalten beeinflussen.

  4. Medienberichterstattung: Eine umfangreiche Medienberichterstattung kann die öffentliche Wahrnehmung prägen und bestimmte Kandidaten begünstigen oder benachteiligen.

  5. Historischer Kontext: Der Erfolg oder Misserfolg früherer Regierungen wirkt sich oft auf die Erwartungen und Entscheidungen der Wähler aus.


Das Verständnis dieser Elemente sowie der Wahrscheinlichkeit des Zusammenwirkens verschiedener Faktoren kann tiefere Einblicke in die Wahldynamik vermitteln.


Die Erkenntnis, dass einige Faktoren aufgrund von Survivorship Bias übersehen werden, ist entscheidend.


Eine ganzheitliche Analyse hilft bei der Entwicklung von Strategien, die widerstandsfähiger und integrativer sind.


Auswirkungen auf persönliche Lebensentscheidungen


Der Survivorship Bias beeinflusst persönliche Entscheidungen und wirkt sich auf deren Genauigkeit und mögliche Ergebnisse aus. Der Einzelne ahmt oft erfolgreiche Personen nach, ohne diejenigen zu berücksichtigen, die gescheitert sind, und verpasst dadurch wichtige Lektionen. Es erfolgt eine Überschätzung der Erfolgsquoten.


Indem sie die Existenz einer des Survivorship Bias anerkennen, können sie ausgewogenere Entscheidungen treffen. Eine solche Denkweise ermöglicht eine umfassende Risikobewertung. Ein solches Bewusstsein befähigt den Einzelnen, sein Leben mit einer realistischen, aber hoffnungsvollen Perspektive zu meistern, was letztlich zu mehr Widerstandsfähigkeit und fundierten Entscheidungen führt.


Berufliche Entscheidungen


Bei der Wahl einer beruflichen Laufbahn spielt der Survivorship Bias eine entscheidende Rolle. Der Einzelne orientiert sich regelmäßig an erfolgreichen Persönlichkeiten und ahmt deren Entscheidungen nach, ohne die zahlreichen unsichtbaren Misserfolge unter der Oberfläche zu untersuchen.


So könnte man etwa einen erfolgreichen Unternehmer vergöttern und sich für ein ähnliches Unternehmen entscheiden, inspiriert von der scheinbaren Einfachheit seiner Erfolge. Unzählige aufstrebende Unternehmer mit ähnlichen Ambitionen erreichen jedoch nicht die gleichen Höhen. Ihre Geschichten, die durch den Survivorship Bias verdeckt werden, machen selten Schlagzeilen, sind aber für das Verständnis des gesamten Spektrums des unternehmerischen Weges entscheidend.


Durch die Erforschung eines breiteren Spektrums an Erfahrungen kann sich der Einzelne ein klareres Bild von den Herausforderungen und Möglichkeiten in verschiedenen Bereichen machen und so eine fundiertere Berufswahl treffen.


Mit einem gründlichen Verständnis des Survivorship Bias können Fachkräfte ihre Karriere strategisch steuern. Dieser Ansatz ermöglicht es ihnen, potenzielle Risiken und Chancen sorgfältig abzuwägen, was zu nachhaltigeren und erfüllenderen beruflichen Laufbahnen führt.


Die Analyse sowohl erfolgreicher als auch erfolgloser Beispiele fördert eine realistische, optimistische Einstellung, die die langfristige Zufriedenheit mit der Karriere und das Wachstum fördert.


Kapitalanlagen


Investoren übersehen oft erfolglose Unternehmungen, was ihre Wahrnehmung der potenziellen Gewinne und Risiken verzerrt.


  1. Bewerten Sie historische Daten: Bewerten Sie Erfolge und Misserfolge, um Markttrends zu verstehen.

  2. Diversifizierung des Anlageportfolios: Verteilen Sie das Risiko auf verschiedene Vermögenswerte, um Verluste zu mindern.

  3. Professionellen Rat einholen: Ziehen Sie Finanzberater hinzu, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

  4. Setzen Sie realistische Erwartungen: Rechnen Sie mit möglichen Rückschlägen und passen Sie Ihre Pläne entsprechend an.

  5. Kontinuierlich lernen: Bleiben Sie auf dem Laufenden über Marktforschung und Finanzwissen.


Das Nachdenken über den Survivorship Bias kann zu einer ausgewogenen Perspektive bei der Finanzplanung führen.


Ein umfassender Ansatz hilft Anlegern, Risiken zu steuern und gleichzeitig die Rendite zu optimieren.


Survivorship Bias überwinden


Survivorship Bias: Overcoming It. This infographic illustrates a step-by-step process to recognize and combat bias, empowering better decision-making for everyone
Survivorship Bias überwinden: Der Schlüssel zu besseren Entscheidungen und Selbstverbesserung


Um den Survivorship Bias wirksam zu bekämpfen, muss der Einzelne zunächst über dessen Existenz und Einfluss auf seine Entscheidungsprozesse bewusst sein.


Das Erkennen seiner Auswirkungen ist der erste Schritt zur Abschwächung.


Sie sollten sich sowohl mit erfolgreichen als auch mit gescheiterten Fallstudien befassen und die Muster und Ergebnisse bewerten.


Diese Methode fördert ein umfassendes Verständnis für das gesamte Spektrum der Möglichkeiten.


Ferner hilft kritisches Denken dabei, die aus Erfolgsgeschichten abgeleiteten Annahmen zu hinterfragen, was eine abgerundete Perspektive fördert.


Letztlich vermitteln diese Strategien dem Einzelnen die notwendigen Fähigkeiten, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Die kontinuierliche Verfeinerung dieser Praktiken erhöht die Widerstandsfähigkeit und Weisheit bei der Entscheidungsfindung.


Die Bedeutung der Datenanalyse


Die Datenanalyse spielt eine wichtige Rolle bei der Entscheidungsfindung und hilft dem Einzelnen, ein ganzheitliches Verständnis seiner Situation zu erlangen.


Sie bietet eine solide Grundlage, um aussagekräftige Schlussfolgerungen zu ziehen.

Fachleute, die sich mit der Datenanalyse auskennen, können Trends besser einschätzen und Chancen erkennen.


Weiterhin können sie durch das Erkennen von Mustern in historischen Daten häufige Fallstricke und Irrtümer vermeiden.


Diese Fähigkeit ist besonders wichtig, wenn es um den Survivorship Bias geht, da sie die Bewertung sowohl erfolgreicher als auch erfolgloser Fälle ermöglicht.


Letztlich führt ein tiefes Verständnis für die Datenanalyse zu fundierteren und ausgewogeneren Entscheidungen.


Aus Misserfolgen lernen


Misserfolge bieten eine einzigartige, unschätzbare Perspektive, die oft übersehen wird.

Elon Musk, ein weltweit bekannter Innovator, betonte 2016, dass die Akzeptanz des Scheiterns entscheidend für seine zahlreichen bahnbrechenden Erfolge war. Er räumte ein, dass die Lehren aus jedem Rückschlag wesentlich zu seinen endgültigen Erfolgen beigetragen haben.


“Failure is an option here. If things are not failing, you are not innovating enough.” Elon Musk

Doch nicht nur Unternehmer wie Elon Musk können von den Lehren des Scheiterns profitieren. Jeder Fachmann, egal in welchem Bereich, kann den Wert der Untersuchung dessen, was schiefgelaufen ist und warum, für sich nutzen. Dieses unermüdliche Streben nach Verständnis führt zu tieferen Einsichten.


Durch die methodische Analyse der Gründe für das Scheitern können Einzelpersonen robustere, widerstandsfähigere Strategien entwickeln. Sie lernen, welche Elemente wesentlich sind, welche Wege zu vermeiden sind und wie man Herausforderungen effektiver bewältigen kann.


Die Akzeptanz von Misserfolgen und das Lernen aus ihnen fördert ein Umfeld, in dem kontinuierliche Verbesserungen gedeihen.


Förderung der Selbstverbesserung und Selbstbeherrschung


Durch das Verständnis des Survivorship Bias gewinnt der Einzelne Einsichten, die für die Förderung von Selbstverbesserung und Selbstbeherrschung unerlässlich sind.


Indem sie die unvollständige Darstellung des Survivorship Bias anerkennen, kultivieren sie eine umfassendere Perspektive. Diese erweiterte Sichtweise ermutigt dazu, sich nicht nur mit Erfolgen, sondern auch mit übersehenen Misserfolgen zu beschäftigen, die eine reiche Grundlage für Wachstum und Lernen darstellen.


Durch dieses Wissen gestärkt, nehmen sie eine Wachstumsmentalität an. Sie erkennen, dass wahre Innovation und Selbstbeherrschung oft aus den Lehren des Scheiterns erwachsen und zu einer tiefgreifenderen persönlichen und beruflichen Entwicklung führen.


Die Integration des Bewusstseins für den Survivorship Bias in die tägliche Praxis verbessert daher die Fähigkeit, gut informierte Entscheidungen zu treffen.


Auf diese Weise können sie ihre Strategien konstant verfeinern, ihre Fähigkeiten erweitern und eine solide Grundlage für nachhaltigen Erfolg schaffen.


Kritisches Denken kultivieren


Wenn Menschen den Survivorship Bias verstehen, sind sie besser in der Lage, kritisches Denken zu kultivieren.


Es ermöglicht ihnen, die verborgenen Aspekte von Erfolgsgeschichten zu hinterfragen.


Wenn sie sich einen Moment Zeit nehmen, um übersehene Daten zu bewerten und die Wahrscheinlichkeit verschiedener Ergebnisse zu berücksichtigen, führt dies zu ausgewogeneren Entscheidungen. Durch diese verfeinerte Herangehensweise entwickeln sie Fähigkeiten, die ihre Argumentation, Analyse und ihr Urteilsvermögen verbessern.


Durch das Verständnis und die Abschwächung des Survivorship Bias fördert der Einzelne eine Denkweise der gründlichen Prüfung und des scharfen Einblicks.


Diese Herangehensweise trägt dazu bei, Entscheidungen zu treffen, die nicht nur fundiert, sondern auch innovativ sind und die Grundlage für bahnbrechende Leistungen bilden.


Praktische Tipps zur Vermeidung von Survivorship Bias


Durch die Diversifizierung von Quellen und die Untersuchung von Geschichten des Scheiterns ergeben sich wichtige Erkenntnisse. Die Anwendung von Methoden, die sowohl erfolgreiche als auch erfolglose Ergebnisse umfassen, fördert eine ganzheitliche Perspektive. Ferner wird durch das Einholen von Beiträgen aus verschiedenen Expertengruppen sichergestellt, dass eine abgerundete Sichtweise beibehalten wird.


Hinterfragen Sie Annahmen und suchen Sie nach repräsentativen Daten.

Es ist wichtig zu vermeiden, dass Schlussfolgerungen ausschließlich auf Erfolgsgeschichten beruhen. Durch die Anwendung eines Analyserahmens und die Gegenprüfung der Ergebnisse anhand umfassender Daten lassen sich irreführende Schlussfolgerungen geschickt vermeiden.


Die Einführung einer Routine regelmäßiger kritischer Beurteilungen verfeinert die eigenen Entscheidungsfähigkeiten. In dem Maße, wie sie Konzepte mit größerer Sorgfalt prüfen, entwickeln sich ihre Strategien weiter. Dieses bewusste Bemühen, sich mit der Voreingenommenheit des Survivorship Bias auseinanderzusetzen, führt zu Entscheidungen, die widerstandsfähig und weitreichend in ihrer Wirkung sind.


Fazit


Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Verständnis der Überlebensverzerrung von entscheidender Bedeutung ist, um fundierte Entscheidungen zu treffen. Durch das Erkennen dieser kognitiven Verzerrung können Einzelpersonen und Organisationen die Fallstricke verzerrter Daten vermeiden und genauere Bewertungen vornehmen. Eine umfassende Sichtweise, die sowohl Erfolge als auch Misserfolge einbezieht, führt zu besseren Strategien, die Wachstum und Innovation begünstigen. Letztlich befähigt das Wissen um die Überlebensvorteile die Entscheidungsträger, komplexe Situationen mit größerer Klarheit und Zuversicht zu bewältigen.



Weitere Ressourcen

Für diejenigen, die sich eingehender mit kognitiven Verzerrungen befassen möchten, sind die folgenden Ressourcen sehr zu empfehlen:


Bücher

  • Thinking, Fast and Slow by Daniel Kahneman

  • Fooled by Randomness: The Hidden Role of Chance in Life and in the Markets by Nassim Nicholas Taleb

  • Wissenschaftliche Aufsätze

  • “Survivorship Bias and the Equity Premium Puzzle” by Lubos Pastor and Robert F. Stambaugh

  • “The Illusion of Predictability: How Regression Statistics Mislead Experts” by Daniel Kahneman and Amos Tversky

  • “Cognitive Biases: A Brief Overview of Where They Come From and How They Affect Our Decisions” by Scott Plous




10 Ansichten0 Kommentare

Comments


bottom of page